Mitarbeiterbefragung
Bevölkerungsbefragung

Mitarbeiterzufriedenheit in Unternehmen,
Ist-Zustand und Bedarf in Gesellschaft

Kernstück meiner Arbeit sind B.IST Analysen.

Durch die Identifikation der Gründe von Unzufriedenheit lassen sich:

  • individuelle Lösungen ableiten

  • Loyalität, Teamwork, Produktivität steigern

  • Vereinbarkeit und private Sorgeverantwortung ermöglichen

Für wen sind B.IST Analysen geeignet?

Für Unternehmen wird der IST-Zustand u.a. des Wohlbefindens in der Belegschaft erfasst und die Ursachen für bspw. Fluktuation und Krankenstand visualisiert. Die so ermittelten spezifischen Bedarfe ermöglichen Handlungsspielraum z.Bsp. zur Förderung der Mitarbeiterbindung oder gezielt platzierte Benefits.

Coaches und Dienstleister, die Unternehmen im Change-Management unterstützen oder begleiten, schaffen mit B.IST Analysen eine fundierte Basis für ihre Arbeit und integrieren die Ergebnisse als wertvolle Zusatzleistung in ihr Angebot oder Coachingprozesse.

Für Organisationen und Interessenvertretungen werden IST-Zustände in der Gesellschaft oder Community erhoben, aus denen Entwicklungen visualisiert werden und Handlungsfelder ableitbar sind. Im Bereich Familie und Gleichberechtigung besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Initiative Unpaid Care Work, deren Netzwerk* gezielt für Erhebungen einbezogen werden kann.

*Stand November 2025: > 19.000 Menschen

Warum eine Analyse?

Neben physiologischen Grundbedürfnissen sind auch Beständigkeit, Veränderung, Autonomie und Bindung Grundbedürfnisse eines jeden Menschen. Werden sie nicht erfüllt oder unterdrückt, führt dies zu Leistungseinbruch, Fluktuation, Krankenstand und dem Bruch zwischen Menschen.

Die Erfüllung der menschlichen Grundbedarfe ist messbar!

Werden Ursachen von Unzufriedenheit identifiziert, können individuelle Lösungen gefunden und bspw. Loyalität, Teamwork, Produktivität und Vereinbarkeit gesteigert werden.

Kreisdiagramm mit den gemessenen Wohlbefinden in den Bereichen Beständigkeit, Veränderung, Autonomie und Bindung. Das Wohlgefühl ist als gelbe Sterngrafik in der Mitte abgebildet

Warum ist Mitarbeiterwohlbefinden wichtig?

Menschen, die sich wohl und emotional verbunden fühlen, sind bereit sich langfristig in einer Partnerschaft (egal ob Mensch oder Unternehmen) einzusetzen und tragen aktiv zu einem positiven Miteinander und Erfolg bei.

blaues Diagramm mit roten Spitzen der Hürden im Teamwork und in der Mitte, da wo es sich leicht anfühlt, ein grüner Pfeil des Workflows.

Vorgehensweise:

Schritt 1 - Entwicklung Fragebogen

Der Fragebogen wird in enger Abstimmung mit dem Auftraggebenden entwickelt
und gezielt auf die jeweiligen Bedarfe und Anforderungen abgestimmt.

Schritt 2 - anonyme online Beteiligung

Ein Link zum online-Fragebogen wird bereitgestellt und kann entweder an alle Teilnehmenden weitergeleitet oder
als Link online zur Verfügung gestellt werden. Die Bearbeitungsfrist wird individuell abgestimmt.

Schritt 3 - Analyse und Auswertung

Die beantworteten Fragebögen werden anonym ausgewertet und in einer B.IST-spezifischen, übersichtlichen
und verständlichen Form visuell aufbereitet. Die Bearbeitungszeit dauert bis zu vier Wochen.

Schritt 4 - Sichtbarkeit und Dialog

Die Ergebnisse werden in als PDF zusammengestellt und übermittelt. Im Anschluss gibt es ausreichend Raum
für Fragen, Austausch und Diskussionen, um im Umgang mit den neuen Erkenntnissen zu unterstützen.

optional - Vertiefung und Empfehlung einer Begleitung

Gerne wird weiter vertiefend analytisch begleitet oder B.IST Analysen gibt fundierte Empfehlungen zu geeigneten
Maßnahmen und Coaching-Anbietern (B.IST Analysen bietet selbst nur Peer-Coaching an).

optional - Vorträge und Workshops

Zur Förderung von Wertschätzung, Ehrlichkeit und Verständnis im Miteinander können gern über die Analysen hinaus Impulse gebucht werden.

unverbindlich Kontakt aufnehmen