Sichtbarkeit akquiriert Ressourcen

Fachkräfte, Potenziale,
und Lösungen

Wirtschaftliche Stabilität, gesellschaftliche Normen und Lebensweisen verändern sich. Fachkräfte fehlen, Erwartungen steigen, Motivation sinkt.

Die Bedarfe von Wirtschaft und Gesellschaft driften auseinander.

Ich analysiere den gemeinsamen Nenner dieser Bedarfe und mache Leistung, Wissen und Lösungen sichtbar.

Hintergründe

Warum fehlende Sichtbarkeit ein Problem ist:

Was nicht sichtbar ist, kann nicht gesehen werden.
Was nicht gesehen wird, kann nicht erkannt werden.
Und was nicht erkannt wird, kann nicht wertgeschätzt werden.
Das gilt für Leistung, Wissen, Stärken, Erfahrungen und vielem mehr.

Was Menschen nicht erkennen können, führt zu Fehleinschätzungen. Potenziale werden übersehen und Ressourcen bleiben ungenutzt.

Fehlende Sichtbarkeit begrenzt unsere menschliche Wahrnehmung. Bleibt Leistung unbemerkt und Wissen lückenhaft, stützen sich unsere Entscheidungen auf ein unvollständiges Bild.

Typische B.IST-Grafik aus einer Mitarbeiterumfrage.
Stoßen Mitarbeitende auf eigene Hürden oder auf die ihrer Teammitglieder, wird das Miteinander holprig und der Flow in der Zusammenarbeit sinkt. Prozesse verlangsamen sich und Potenziale bleiben ungenutzt.

Wie Sichtbarkeit entsteht:

Nur der Mensch selbst kann sichtbar machen, was in ihm steckt.
Erst wenn Menschen über ihr Wissen, Erfahrungen, Verantwortungen, Werte und Haltung sprechen entsteht ein vollständiges Bild.

Doch viele Menschen trauen sich nicht mehr, sich ehrlich zu äußern. Oft fehlen ihnen dafür Zugehörigkeit, Vertrauen oder auch die Stimme.

Sichtbarkeit entsteht auf der Basis der vier Säulen menschlichen Wohlbefindens: Beständigkeit, Veränderung, Autonomie (Ver)bindung.

Werkzeug für Sichtbarkeit:

Fehlt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und damit die ehrliche Sicht auf ihre Potenziale und Ressourcen, haben Unternehmen kaum eine Chance auf Wandel.

Um diesen dennoch anzustoßen, können sie auf ein wertvolles Instrument zurückgreifen: Eine fundierte Analyse des Wohlbefindens im Unternehmen.

Identifiziert werden damit vorhandener Ressourcen, Möglichkeiten und Lösungen

Was Sichtbarkeit bewirkt:

Sichtbarkeit bedeutet Zusammenhänge zu verstehen.
Sie schafft Sicherheit, Zugehörigkeit und Vertrauen - und verbindet damit die Menschen.

Es entstehen neue Perspektiven, tragfähige Strukturen und ein gemeinsames Verständnis von Entwicklung.

Langfristig stärkt das die Wirtschaftlichkkeit von Organisationen und das Vertrauen in der Wirtschaft und Gesellschaft.